Kleiner Compact-Flash-GPS Empfänger von Holux mit sehr empfindlichen Chipsatz. |
Keine zusätzliche Stromversorgung notwendig - somit auch ausserhalb vom KFZ zu verwenden. |
Passend für Compact-Flash Typ I. Somit in vielen PDA's oder Notebooks einsetzbar. |
SiRF II Xtrac Chipsatz mit sehr geringem Stromverbrauch von weniger als 80mA. Dies schont den Acku in Ihrem Pocket-PC. |
SiRFXTrax High Sensitivity Software - für allerhöchste Empfangsstärke. Dieser Empfänger hat auch unter sehr schweren Empfangsbedingungen (Wald, hohe Häuserschluchten in der Großstadt usw.) sehr guten Empfang. |
Bei KFZ-Navigation ist eine höhere Trägheit gegenüber konventionellen Empfängern festzustellen. |
|
 |
Durch die eingebaute LED lässt sich die Energieversorgung und der Signalempfang ablesen. |
Treiber und Software für Ihr Betriebssystem finden Sie hier im Download Bereich. |
|
|
einige Details im Überblick:
- 12 parallele Satellitenverfolgungskanäle zur schnellen Erfassung und Wiedererfassung
- Hochgeschwindigkeits-Signalerfassung unter Verwendung von 1920 Zeit/Frequenz-Suchkanälen
- niedriger Stromverbrauch mit SiRF Xtrac II Chipsatz
- eingebauter wiederaufladbarer Akku für Speicher und RTC-Backup und für Fast Time to First Fix (TTFF)
- unterstützt NMEA 0183 v2.2 Datenprotokoll
- verbesserte Algorithmen - SnapLock und SnapStart für beste Navigationsleistung in Städten sowie Tal- und Waldumgebung
- unterstützt CF-Kartenanschluss Typ I, geeignet für PDA, Laptop oder PC
|

Lieferumfang: Holux GM270 Ultra GPS Empfänger, Software, Kurzanleitung

Holux GM270 Ultra im PDA
(PDA nicht in Lieferung enthalten)
|
Unterschiede zur GM270:
- besserer Empfang als GM 270
- GM-270-Ultra unterstützt nur NMEA Protokoll
- kein WAAS/EGNOS Demodulator
- LED Statusanzeige leuchtet durchgehend
|
|
|
Aktualisierungszeiten |
|
Blitz Start |
ca. 3sek |
Heiß Start |
ca. 8sek |
Warm Start |
ca. 38sek |
Kalt Start |
ca. 45sek |
|
Interface |
|
Hardware |
Compact Flash
CF Typ I |
Software |
COM-Port
(Com1-10; auto select) |
|
Technische Daten |
|
Chipsatz |
SiRF Star II/LP |
Kanäle |
12 |
Empfänger |
L1, C/A Code |
Gewicht |
ca. 50g |
max. Update Rate |
1Hz |
Größe |
91 x 50 x 20 mm |
Lagertemperatur |
-45°C bis +85°C |
Betriebstemperatur |
-10°C bis +70°C |
Luftfeuchtigkeit |
5% bis 95%, nicht kondensierend |
|
Positionsgenauigkeit |
|
DGPS |
- |
DGPS Geschwindigkeit |
- |
CEP |
ca. 5 bis 25m (ohne SA) |
CEP Geschwindigkeit |
ca. 0,1m/sek (ohne SA) |
EGNOS, WAAS |
ca. 2,2m horizontal (95% d. Zeit)
ca. 5,0m vertikal (95% d. Zeit) |
|
Antenne |
|
eingebaute Antenne |
aktive Patch Antenne |
Empfindlichkeit |
ca. -175dBW |
externe Antenne |
MCX Stecker |
|
Dynamik |
|
Dyn. Höhe |
ca. -1km bis 18km |
Dyn. Geschwindigkeit |
515m/sek |
Beschleunigung |
± 4G max |
|
Protokoll |
|
NMEA Protokoll |
NMEA 0183 V2.2 |
NMEA Format |
GGA, GSA, GSV, RMC |
NMEA Format optional |
GLL, VTG, SiRF binary |
Baud Rate |
4800 bits/sek |
Daten/Check/Stop -Bit |
8/N/1 |
|
LED Funktionen |
|
LED Anzeige |
1 LED |
LED an |
schwaches leuchten, bekommt Strom,
GPS Signal Eingang |
|
|
Stromversorgung |
|
Leistungsaufnahme |
< 80mA an 3,3V
(± 10%) |
|